Moin mrdomek,
alles gut, ich habe dein Feedback auch als konstruktiv verstanden – und es ist ja auch absolut wertvoll, weil es genau die Perspektive eines Einsteigers widerspiegelt! Ich stimme dir in vielen Punkten zu, gerade was den schnellen „Erstkontakt“ mit OpenEMS angeht.
Zum Thema fertige Builds + Installscript: Ja, das wäre sicherlich hilfreich und würde viele erste Hürden abbauen. Ein gut dokumentiertes „Quick Start“-Setup für Debian könnte einiges erleichtern. Da OpenEMS aber flexibel auf unterschiedlichsten Systemen läuft, ist das nicht ganz trivial – aber vielleicht wäre das ja mal eine coole Community-Aufgabe.
Sunspec: Der Standard setzt zwar gewisse Strukturen, aber die Praxis ist leider komplexer. Hersteller implementieren ihn oft mit kleinen, aber entscheidenden Unterschieden. Sunspec gibt zwar Modell-Typen und Must-Have-Datenpunkte vor, aber es gibt genügend Fälle, wo das nicht zuverlässig funktioniert. Deshalb ist ein „pvinverter_sunspec“ als universelles Modul nicht so einfach machbar, auch wenn eine klarere Namensgebung sicher hilfreich wäre.
Modbus Mapping: Der Ansatz aus ioBroker ist natürlich interessant. Für OpenEMS müsste das aber anders umgesetzt werden, da die Anforderungen hier etwas komplexer sind – Modbus ist eben nicht gleich Modbus. Aber vielleicht lässt sich eine Art „Custom-Modbus-Template“ als Community-Projekt weiterdenken.
Und ja, wenn du irgendwann Zeit hast, einen PR für die Doku beizutragen – das wäre super! Aber erst mal viel Erfolg mit deiner Anlage.
MUSS man ja nicht, wenn man es nicht selber kompilieren will.
https://github.com/OpenEMS/openems/releases/download/2025.1.0/openems-ui.tar.xz
Schönen Tag dir auch!
Hannes