Ja, verstehe. Das ist gar nicht so trivial.
Ich hatte diese Anforderung (3p Heizstab) damals ebenfalls mit einer Logo gelöst in dem ich mir die Werte zum Überschuss aus OpenEMS per Modbus auf die Steuerung gezogen habe. Ja, das geht
Mittlerweile gibt es aber auch einen Controller für Heizstäbe in OpenEMS. Vielleicht ist der was für Dich…
ein kleines Update: der Heizstab ist seit zwei Wochen in Betrieb und alles läuft soweit wunderbar.
Ich habe 6 “Controller IO Channel Single Threshold”, die 6 Relais des “KMtronic 8-Port Relay Boards” ansteuern. Damit stelle ich sicher, daß die PV ausreichend Leistung liefert und kein Bezug aus dem Netz stattfindet.
Morgens und nachmittags finden natürlich einige Schaltvorgänge statt, wenn sich die PV-Leistung im Bereich unserer Grundlast befindet oder plötzlich unerwartete Verbraucher hinzukommen.
Bei meinem Relaisboard funktionierte die Einstellung der ID nicht, ich konnte es nur unter ID1 erreichen, wenn alle DIP-Schalter auf “OFF” standen. Bei allen anderen Einstellungen waren die IDs 1 bis 15 nicht erreichbar. ID1 war natürlich schon vergeben, also mußte ich einen Zähler ändern, damit das Relaisboard ID1 werden konnte. Vielleicht war ich zu blöd, vielleicht waren auch die DIP-Schalter defekt, keine Ahnung …
Es ist keine sehr elegante Lösung, weil die UND-Verknüpfung der “Controller IO Channel Single Threshold” über jeweils zwei Relais erfolgen muß. Dafür ist es wirklich extrem kostengünstig …