auf das Forum aufmerksam geworden. Ich mache mir schon längere Zeit Gedanken, wie ich das Setting mit Fenecon, BYD Batterie noch effektiver verwenden kann.
Ich beziehe Strom von Tibber, und wollte auch Vorteile über ein günstiges Beladen der Batterie durch geringere Netzpreise nutzen.
Leider habe ich seit letztem Jahr keinerlei Möglichkeiten mehr irgendwelche Apps auf der Fems hinzuzufügen, geschweige denn zu verwalten.
Wie kann ich das Ganze nutzen, bzw. so implementieren, dass ich den Strom (wenn auch über die Preise von awattar nutzen kann?
FEMS von FENECON ist nicht das Gleiche wie OpenEMS. Für dich könnte die FEMS-App Tibber interessant sein - wobei diese nicht mit allen BYD-Batteriesystemen kompatibel ist. Mehr dazu und wie man die App kaufen kann, beantwortet gerne der FENECON Kundenservice.
Die App (und der verlinkte Controller) ermöglichen keine Beladung des Speichers, sondern optimieren die Netzbezugskosten dadurch, dass die Entladung der Batterie prognosebasiert bei günstigen Preisen blockiert wird, wenn so Reststrombezug zu teuren Zeiten vermieden werden kann. Etwas anderes ist - zumindest bei EEG-Anlagen - aktuell nicht legal.
Wir entwickeln aktuell einen Controller für ausländische Märkte, der auch die Beladung bei niedrigen Preisen umsetzen wird. Diese Entwicklung werden wir nach Fertigstellung ebenfalls wieder als Open-Source-Software veröffentlichen.
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Antwort.
Dann werden ich das ganze mit der Tiberr App mal testen.
Welche BYD Batterien gehen damit den nicht? Kann ich das irgendwo nachlesen?
tatsächlich liegt es weniger an der BYD Batterie, als am Batteriewechselrichter. Bei FENECON haben wir die BYD Batterie in zwei Varianten verkauft: mit dem KACO blueplanet hybrid 10 und mit dem GoodWe ET. Mit dem KACO funktioniert die Steuerung in OpenEMS nicht, mit dem GoodWe würde es technisch funktionieren, ist aber nicht im Detail getestet.
Ok, gut zu wissen. Ich gebe diese Info mal an das zuständige Team weiter. Die könnten dann evtl. so einen Test begleiten. Einfach so freischalten geht leider nicht, weil wir ganz konkret Probleme erwarten und dann bräuchte ich wieder Programmierer, die das nachbearbeiten.
Selbst kannst du es natürlich mit OpenEMS testen. Dann müsste aber das FEMS abgeklemmt werden und du direkt mit deinem Laptop oder RasperryPi etc. steuern.