Dependency Problem Google ORTools

Ja, sowas kann der “Energy Scheduler v2” auch und es wäre toll, hier weitere Mitstreiter zu finden.

Hast du einen konkreten Laboraufbau oder findet das alles nur in Simulationen statt?

Der Ansatz in OpenEMS ist kein MILP, sondern ein Fahrplan für vordefinierte Betriebsmodi

  • Für E-Auto-Beladung z. B. “keine Beladung”, “PV-Überschuss”, “Schnellladung” → (siehe Code)
  • Für Batteriespeicher z. B. “Eigenverbrauchsoptimierung”, “Verzögerte Entladung”, “Beladung aus dem Netz” → (siehe Code und FEMS Anleitung)

Diese Fahrpläne werden dann jeweils simuiliert und anhand einer Kostenfunktion verglichen. Gleichzeitig wird der Fahrplan dann in Echtzeit ausgeführt und viertelstündlich angepasst.

  • Simulation Speicher → Code
  • Kostenfunktion → Code
  • Anwendung in Echtzeit → Code

Gruß,
Stefan