E3/DC Hauskraftwerk einbinden

Ich habe eine Frage bezüglich der Anbindung des E3/DC Hauskraftwerks an OpenEMS. Das Hauskraftwerk stellt über Modbus verschiedene Werte wie PV-Leistung, Batterie-Leistung, Hausverbrauch-Leistung oder “Wallbox Laden freigeben” bereit ( Modbus Doku zum E3 DC Batteriespeicher). Ich frage mich, wie ich dies sinnvoll in OpenEMS integrieren kann.

Meine zwei Ansätze sind:

  1. Die einzelnen Werte sind von unterschiedlicher Natur (Wallbox, PV, Batterie) und entsprechend würde ich dies über einzelne OpenEMS Komponenten abbilden.
  2. Das Hauskraftwerk ist als ein Gerät zu sehen und wird deshalb als eine Komponente abgebildet, die alle bereitgestellten Read/Write Werte implementiert. Falls diese Option der gängige Weg ist, stelle ich mir die Frage, welche Natur diese Komponente implementieren sollte.

Gibt es zu den Ansätzen Meinungen?
Ich wäre sehr dankbar für eure Expertise und Erfahrungen in diesem Bereich. Vielen Dank schon im Voraus!

Hi,
also ich hatte mich mit Victron beschäftigt, wo es quasi ähnlich ist.

Ich hab mich für 1. entschieden. Hauptgrund war, dass da durch die Widgets etc. alle out-of-the-box funktionieren und es auch mit den Standard-normalen Kontrollern funktioniert. Außerdem war “victron” auch multikomponenten möglich. d.h. ich kann 3 oder 1 Laderegler haben. Ich fand es intuitiver dann auch 3 Komponenten in OpenEMS einbinden zu müssen.

Es könnte ggf. aber auch 2. gehen, wenn du dann alle Erweiterungen “extendest”, aber dann darf denk ich nur jeweils ein Typ existieren, also ein Wechselrichter, eine PV, eine Batterie,etc.

1 Like

Hallo @pernpas und willkommen in der OpenEMS Community.

Der erste Ansatz ist am sinnvollsten, wie Paul schon beschrieben hat. Es ist der flexiblere Ansatz und alles funktioniert dann out-of-the-box auch im UI und mit erweiterten Controllern (z. B. Überschussbeladen E-Auto, etc.)

Wir haben das an mehreren Stellen in OpenEMS bereits so umgesetzt, z. B. beim GoodWe, für den es eigene Komponenten für Battery-Inverter, (DC-PV-)Charger, Zähler am Netzanschlusspunkt, Zähler für Notstromabgang, etc. gibt → https://github.com/OpenEMS/openems/tree/develop/io.openems.edge.goodwe/src/io/openems/edge/goodwe

Gruß,
Stefan

Die sinnvollste Methode E3DC einzubinden besteht in Gebrauch des RSCP Protokolls. Die Funktionalität geht weit über Modbus/TCP hinaus und ist vor Allem auch performander. Ich habe das mit E3DC-Control realisiert und bin auch am überlegen, E3DC ins open EMS zu übernehmen.

die Einbindung per RSCP würde mich auch interessieren.

Ich werde nach meinem Urlaub ab Mitte Februar auf einen Raspberry Pi eine Testumgebung aufbauen. Dann werde ich versuchen ein Interface zu E3DC zu entwickeln. Auch wenn mein E3DC-Control zwischenzeitlich viel mächtiger wurde.
Neben Wetterdaten wurde auch der Wärmepumpenbetrieb als dynamischer Verbraucher implementiert, sogar der bivalenter Betrieb mit einem Pelletskessel wurde integriert.