Erstens:
Wie kann ich ich mit der Go e Wallbox einen zugriff auf die FEMS bekommen, zwecks PV Überschussladen. Clever PV geht zwar, aber nicht so wie ich mir vorstelle, dafür reagiert die App zu langsam und zieht auch dann aus dem Heimspeicher kurzfristig energie. Dauernd Fehlermeldung von der Hyundai Blue Link App wegen Abbruch des Ladevorgangs, weil teilweise von 3 phasig auf einphasig umgestellt wird von der Clever PV app.
Hilft da nur der einbau des Go e Controller?
Zweitens:
Da der Goodwe Wechselrichter nur 2 mppt hat bin ich überhauot nicht mit sertragsleistung zu frieden.
Ich habe ein Walmdach mit
Ost 7 Module ca. 40 ° Neigung
West 7 Module ca. 40 °
Süd 11 Module ca. 35 °
Es sind Module von Solarfabrik S4 mit 450 Watt.
Süd ist an einem Tracker und West-Ost an einem Tracker in Parallelschaltung. Heisst die jeweils 7 module sind in Reihe geschaltet und sind kurz vorm Wechselrichter mittels Y-Kabel parallel zusammengefasst.
Problematisch ist nun mal Ost-West, da diese wirklich runter gerissen weden von der gegenüber liegenden Seite. Heute Abend um 19:15 hattte Süd noch 1,7 KW erzeugt, Ost-West 0,5 KW. Gibt es eine Möglichkeit den Ost-bzw.Weststrang zu entkoppeln. Mit Optimierer wird das glaube ich auch nichts.
Mir gefällt das wirklich nicht und bin auch enttäuscht von der Firma.
ich denke, niemand würde dir empfehlen, unterschiedliche Ausrichtungen und Neigungen zu kombinieren. Leistungseinbüßen sind da meiner Meinung nach vorprogrammiert.
Ich finde schwierig, dass dann auf den Hersteller zu schieben. Vielleicht gibt es über separate AC-WR (Hoymiles und co. da irgendeine andere Möglichkeit). Mittlerweile gäbe es z.B. den Home 10 Gen2 bzw. Home 15 mit 3 MPPT Trackern, um solche Anwendungsfälle abzudecken.
Bezüglich deiner go-e Wallbox: Könntest du etwas genauer werden?
Welche Version hast du im Einsatz?
In OpenEMS gibt es bereits eine Implementierung für go-e. Allerdings tut sich ein Hersteller wie FENECON schwer damit, das Produkt offiziell anzubieten – insbesondere, weil es von Entwicklern immer wieder Berichte gab, dass ältere Versionen der go-e Charger nicht für dauerhaftes Beschreiben ausgelegt waren. Das führte dazu, dass manche Geräte nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt funktionierten und danach defekt waren.
Das parallelschalten von ost/west bei gleichem Winkel hat fast gar keinen Einfluss auf den Ertrag, dazu gibt es einige Test auch von großen WR Herstellern.
Hab das selbst zuhause auch so am Laufen mit Ost/West parallel was vorher auf 2 Tracker geteilt war, ich merke keinen Unterschied. Auch bei den PV Anlagen die wir in der Firma bauen merken wir keine Unterschiede.
Wenn das modul ein S4 Halfcut mit 33,71V Umpp ist dann ist das Problem ein anderes.
die Strings OST und West sind verdammt kurz für diesen WR. 7x33,71V = 235,97 V
Dein WR hat lt. Datenblatt einen Spannungsbereich vom MPPT-Tracker von 200-850V.
Da benötigt es dann nicht viel weniger Sonne damit der das Arbeiten einstellt.
Optimierer würden hier schon was bringen aber wer baut sich schon gerne 14 Fehlerquellen aufs Dach.
Wenn mich fragst passt das Modul nicht zum WR (sorry meine direkte ART)