Goodwe ET10 Wechselrichter in OpenEMS einbinden

Hab da mal ne Zusammenfassung:

SMART Mode

Technisches Verhalten:

  • Intelligente Umschaltung zwischen GoodWe AUTO-Mode (EmsPowerMode.AUTO) und Remote-Steuerung
  • Nutzt die schnelle interne Regelung des Wechselrichters wenn möglich
  • Schaltet auf Remote-Steuerung um bei:
    • Netzeinspeisung (Surplus Feed-In)
    • Spezifischen Grid-Balancing Anforderungen
    • Vermeidung von Rundungsfehlern

Voraussetzungen:

  • Zwingend erforderlich: GoodWe Smart Meter am Netzanschlusspunkt
  • Wichtig: Funktioniert NICHT korrekt mit aktiviertem PID-Filter!

REMOTE Mode

Technisches Verhalten:

  • Vollständige Kontrolle durch OpenEMS
  • Direkte Leistungsvorgaben über Modbus
  • Verwendet EmsPowerMode.CHARGE_BAT (0x0B) für Laden
  • Verwendet EmsPowerMode.DISCHARGE_BAT (0x0C) für Entladen

Leistungsberechnung:
// Laden:
emsPowerSet = |activePowerSetPoint| + pvProduction
// Entladen:
emsPowerSet = activePowerSetPoint - pvProduction

Vorteile:

  • Funktioniert mit jedem beliebigen Grid-Meter (nicht nur GoodWe)
  • Volle Flexibilität für komplexe Regelstrategien
  • Keine Abhängigkeit von GoodWe Hardware

Nachteile:

  • Langsamere Reaktionszeit als interner AUTO-Mode
  • Höhere Kommunikationslast

Weitere Modi

INTERNAL Mode:

  • Reine AUTO-Mode Nutzung (EmsPowerMode.AUTO)
  • OpenEMS überwacht nur, steuert nicht
  • Schnellste Reaktionszeit
  • Benötigt GoodWe Smart Meter

Empfehlung

  • SMART: Beste Wahl wenn GoodWe Smart Meter vorhanden (ohne PID-Filter!)
  • REMOTE: Optimal für Fremd-Meter oder komplexe Multi-ESS Anlagen
  • INTERNAL: Interne Logik des WRs

Die Modi sind in io.openems.edge.goodwe.ess.enums.ControlMode definiert und die Implementierung erfolgt in der
ApplyPowerHandler Klasse.