Hallo Zusammen,
wie ihr vielleicht mitbekommen habt, ist mein ehemaliger Caterva Speicher durch einen Goodwe GW25k-ET ersetzt worden, zumindest das Leistungsteil, die Akkus sind nun am Goodwe.
Da der Goodwe aber zwei Batterie Stränge bietet, Bat1 und Bat2, die beide angeschlossen sind, ist mir aufgefallen, dass im UI leider nur der Bat1 Strang abgefragt und dargestellt wird.
Alle größeren GW Hybrid WR > = 25kW haben aber zwei Batteriestränge, was wohl bei eurer Implementierung nicht umgesetzt wurde. Wann plant ihr dies zu ergänzen?
Anbei noch Bilder vom oE UI und dem SEMS Portal des GW, wobei ein paar Minuten zwischen den Aufnahmen liegen, also die Werte nich auf das Watt passen.
Hallo wolfirr,
vielen Dank für deine Anregung! Vielleicht hast du ja Lust, dich selbst einmal daran zu versuchen und einen entsprechenden Pull Request einzureichen. Damit würdest du uns allen sehr helfen, denn bisher hatte noch niemand genau diesen Anwendungsfall im Blick.
Viele Grüße!
Hi,
habe auch einen GW25k-ET, leider bekomme ich nicht die Werte, die ich benötigen würde aus dem Wechselrichter.
ZB: für Entladeleistung gibt es nur für Bat1 ein Register. Habe das auch mit der Python/Modbus Library getestet, konnte da auch die Werte nicht finden. Vermutlich hat es hier was mit den Registern, bzw. habe ich die richtigen noch nicht gefunden. Die Werte sollten aber irgendwo existieren, da die SEMS Cloud diese ja auch hat. Workaround wäre die Leistung zu Berechnen.
Werde mich weiterversuchen. Habe dazu auch noch keinen Pull gemacht.
Solltet ihr Input haben, einfach hier in den Thread damit.
Beste Grüße
Beton
Hallo Beton und alle,
zumindest in Home Assistant kann ich mit deren Implementierung der Goodwe ET Serie die ‘Total Load’ als Gesamt Lade-/Entladeleistung auswählen und in der Power Flow Card Plus anzeigen. In meiner openWB fehlen auch die Werte für die Bat2 zum Auslesen, da wird aber der Support im Juni sich dazu melden.
Letztendlich möchte ich aber lieber auf openEMS gehen und da brauch ich alle Datenpunkte.
Wie ich einen Pull-Request mache und was dessen Inhalt sein muss, bzw wie ich daran mitarbeiten muss ist mir völlig schleierhaft. Soweit bin ich in github noch nicht eingestiegen.
Der Beitrag von @s_h zeigt schon einmal die Register, was ja ein sinnvoller Ansatz der Implementierung ist.
Gefunden habe ich den Link zur Protokollbeschreibung hier.