Open EMS Apps im FEMS nutzen

Guten Tag,

Ich bin neu, wir haben bei einem Kunden einen Home 30 installiert, dabei bin ich auf das Open Ems System gestoßen, in der Webdemo gibt es im Appscenter wesentlich mehr als bei Fenencon, gibt es eine einfache Möglichkeit diese Apps auch im FEMS zu nutzen.
VG

Kurz und knapp, nein :slight_smile:

Siehe:

Also können FEMS Nutzer nur die von Fenecon entwickelten Lösungen nutzen? Hatte mich so gefreut gleich der Modbus Plugin von jemandem aus dem Forum für meine Wärmepumpe zu nutzen.

Bitte nimm das zurück, die Community hat gefühlt alles von FENECON:

  1. Fenecon maintaint OpenEMS
  2. Fenecon stellt ALLE Entwicklungen zur Verfügung mit OpenSource (ausser die, die mit einem Vertrag - Geheimhaltungsvereinbarung belegt wurden) öffentlich für ALLE zur Verfügung
  3. Fenecon KANN und DARF mit Recht behaupten, dass sie OpenSource SIND und Nutzen, weil es eben auch so ist - aber das Fenecon natürlich auch NUR das anbieten kann, was eben auch 100% getestet wurde muss auch jedem klar sein. Keine Firma dieser Welt wird einfach so mal OpenSource auf Ihren Geräten laufen lassen und dann alle mal so einfach machen lassen wie sie wollen - steuere deine WP doch einfach mit der SG-Ready App von Fenecon - das sollte doch reichen? :slight_smile:

Grüße

Wenn ich das also richtig verstehe, hat Fenecon Open Ems ins Leben gerufen, es ist bloß aus Sicherheitsgründen untersagt selbst geschriebenen Code in FEMS zu nutzen?

Also komme ich bei meiner Wärmepumpenthematik mit FEMS nicht weiter und muss doch ein 3. Anbieter EMS nutzen (die im Open EMS auch befindliche Consolinno hat eine Lösung Wärmepumpen per Modbus anzusteuern, deshalb dachte ich man kann auch so eine Lösung ins FEMS implementieren) oder die relativ unsmarte SG Ready Schnittstelle von der Power to Heat App. VG

Hallo Elektroflo,

um die Diskussion hier ein wenig zu entwirren und deine Fragen zu klären:

Für eine Firma, die im Schadenfall dafür haftet, denke ich macht das auch Sinn, oder? :slight_smile:

1. OpenEMS und FEMS
Ja, FEMS basiert auf OpenEMS, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Fenecon seine Geräte aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen nicht für jegliche OpenEMS-Apps öffnet. OpenEMS ist eine extrem vielseitige Plattform, aber nicht alle Apps oder Lösungen sind 100% getestet, geschweige denn auf spezifischen Hardware-Konfigurationen wie denen von Fenecon. Deshalb bietet Fenecon nur eine kuratierte Auswahl an Lösungen an, die verlässlich und erprobt sind.

2. Eigene Apps in FEMS einbinden
Eigene Entwicklungen oder OpenEMS-Apps von Dritten in ein FEMS zu integrieren, ist aktuell nicht möglich, da Fenecon hier bewusst die Kontrolle behält, um Support und Stabilität zu gewährleisten.

3. Wärmepumpen-Steuerung
Für deine Wärmepumpen-Thematik ist die SG-Ready-Schnittstelle sicher keine besonders elegante Lösung, aber sie funktioniert und ist in der Power-to-Heat-App bereits integriert. Wenn du mehr Flexibilität benötigst (z. B. Modbus-Steuerung), müsstest du entweder ein zusätzliches EMS verwenden, das OpenEMS vollständig unterstützt, oder deine FEMS durch eine Hardware austauschen, auf der OpenEMS läuft. (Aus Garantie und Gewährleistungsgründen nicht zu Empfehlen!!!)

4. Open Source vs. Gerätefreiheit
Fenecon verfolgt einen Open-Source-Ansatz mit OpenEMS und stellt die Plattform als Ganzes frei zugänglich bereit. Aber: Nur weil etwas Open Source ist, bedeutet es nicht, dass es automatisch in jede kommerzielle Anwendung integriert werden kann. Das ist bei FEMS der Fall. Der Fokus liegt hier auf Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb.

Ich hoffe, das bringt ein wenig Licht ins Dunkel. Letztlich bietet Fenecon durch die Verfügbarkeit von OpenEMS der Community eine starke Basis, auf der viele Lösungen umgesetzt werden können – wenn auch nicht immer direkt im FEMS selbst.

Viele Grüße