OpenEMS und Loxone

Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig und darf Euch eine Frage zur openEMS Integration in Loxone stellen.

Ich habe OpenEMS in meinen Loxone Server implementiert. Als vermeintlich erste einfache Übung wollte ich gern die Werte aus OpenEMS mit dem Loxone Baustein Energiemonitor einfügen. Das hat soweit funktioniert. Wo es hakt und wo ich jetzt vielleicht auch in beiden Plattformen etwas zu unerfahren bin um sofort die Lösung zu erkennen, ist bei der Darstellung der Leistung des Batteriespeichersystems.

Ich hatte angenommen, das EssActivePower die Energie angibt, die Aktuell in den Speicher geladen oder entladen wird.Das scheint aber nicht ganz hinzukommen oder ich habe das falsch enterpretiert. EssActivePower weicht erheblich von der jeweils aktuellen Lade-/Entladeleistung ab.

Muss ich also den eigentlichen Belade- bzw. Entladewert des Speichersystems selbst berechnen und wenn ja, gibt es vielleicht schon ein Dokument in dem das beschrieben ist?

Ich habe zwei Screenshots mit aktuellen Werten angehängt. In dem einen sieht man gut, das EssActivePower bei rund 0,304KW liegt (Markierung 1) - im gleichen Moment gab es eine Beladeleistung von rund 1,9KW (Markierung 2).

Eine wichtige Info vielleicht noch. Das OpenEMS System das ich hier nutze ist ein Fenecon Pro Hybrid 10.

Dankeschön und beste Grüße
Jörn

Hallo Jörn,

die abweichenden Werte sind wie folgt zu erklären: Die Werte des “EssActivePower” Registers geben die AC-seitige Leistung des Speichersystems an. Da es sich hier um ein Hybrid System handelt, sind hier die Batteriebe-/entladung und die DC-PV-Erzeugung enthalten.

Die reine Be-/Entladeleistung der Batterie kann man mit dem Register 415 „_sum/EssDischargePower“ auslesen.

Zur Veranschaulichung ist diese Darstellung recht nützlich:
Speichersysteme Unterschied AC und DC

In der FEMS Anleitung ist das ganze auch nochmal im Detail beschrieben:
FEMS-App Modbus/TCP

Viele Grüße

Jan

1 Like

Hallo Jan,
besten Dank für die Infos. Ich habe das Register 415 im ModbusGerät openEMS in Loxone hinzugefügt. Das Auslesen klappt und der Wert entspricht dem aus dem FEMS Monitoring. Ich schaue morgen bei Tageslicht, wie sich der Wert bei der Beladung ausschaut :slight_smile:

Die Fenecon Schnittstellen Doku habe ich mir abgespeichert. Beim Einstieg muss ich ersteinmal lernen, was sich hinter den Begrifflichkeiten wie “EssDischargePower” verbirgt. Aber da bin ich optimistisch.

Danke nochmal für Deinen Tip mit dem Register.

Viele Grüße
Jörn

Hallo,

ich habe nun auch eine Feneconspeicher.
Läuft super versuche mich auch gerade an der Implementation im Loxone.
Ging soweit prima jetzt bricht aber die Verbindung nach wenigen Minuten ab.
Habe ich nur das Problem oder mache ich was falsch.

Gruß Jochen

Hallo,

stell die Abfrage nicht so oft, dann sollte es funktionieren. FEMS begrenzt die Anzahl der maximalen Anfragen um überlastungen zu vermeiden.

Grüße

Hallo,

danke für die Info jetzt geht es.
Weiß jemand wieviel der Speicher verträgt ??

Gruß und danke

Um genau zu sein, werden die Anzahl der Verbindungen begrenzt (im Bild auf 5).

@jwinkler Bei Lonox kann man die Abfragefrequenz einstellen (s. https://www.loxone.com/dede/kb/kommunikation-mit-modbus-tcp/) Was ist bei dir dort eingetragen?

2 Likes