Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig und darf Euch eine Frage zur openEMS Integration in Loxone stellen.
Ich habe OpenEMS in meinen Loxone Server implementiert. Als vermeintlich erste einfache Übung wollte ich gern die Werte aus OpenEMS mit dem Loxone Baustein Energiemonitor einfügen. Das hat soweit funktioniert. Wo es hakt und wo ich jetzt vielleicht auch in beiden Plattformen etwas zu unerfahren bin um sofort die Lösung zu erkennen, ist bei der Darstellung der Leistung des Batteriespeichersystems.
Ich hatte angenommen, das EssActivePower die Energie angibt, die Aktuell in den Speicher geladen oder entladen wird.Das scheint aber nicht ganz hinzukommen oder ich habe das falsch enterpretiert. EssActivePower weicht erheblich von der jeweils aktuellen Lade-/Entladeleistung ab.
Muss ich also den eigentlichen Belade- bzw. Entladewert des Speichersystems selbst berechnen und wenn ja, gibt es vielleicht schon ein Dokument in dem das beschrieben ist?
Ich habe zwei Screenshots mit aktuellen Werten angehängt. In dem einen sieht man gut, das EssActivePower bei rund 0,304KW liegt (Markierung 1) - im gleichen Moment gab es eine Beladeleistung von rund 1,9KW (Markierung 2).
Eine wichtige Info vielleicht noch. Das OpenEMS System das ich hier nutze ist ein Fenecon Pro Hybrid 10.
Dankeschön und beste Grüße
Jörn