Warum hat ESS-Nature keinen Grid-Meter?

Guten Morgen Miteinander

Ich habe eine Frage zur Implementierung der ESS Nature. Konkret um die Leistungsflüsse im System “ESS”

Laut Dokumentation ist das ESS eine Battery + Inverter.
Die Batterie ist mit dem Inverter verbunden und der Inverter hat ein “Bein” im GRID und ein “Bein” im lokalen Netz. Folglich müsste das ESS diese Leistungensflüssen abbilden:

  • Batterie ↔ Inverter
  • Inverter ↔ GRID
  • Inverter ↔ Lokaler Verbrauch

Der erste Punkt ist durch den Channel SymmetricEss.ACTIVE_POWER abgebildet.
Der zweite und dritte Punkt fehlen mir aber und ich müsste mindestens ein separates Gerät, nämlich den GRID-Meter implementieren, um im UI alle Leistungsflüsse zu sehen.
(Der CONSUMPTION-Meter ist ja optional, weil das im UI dynamisch ermittelt wird)

Dadurch würde der (physische) Inverter aber auf zwei EDGE-Components verteilt werden, was irgendwie unschön ist, da ja dasselbe Geräte angesprochen wird und meine Konfiguration immer beide Components erfordern würde.

Mache ich da einen Gedankefehler?
Hängt der Inverter eventuell nicht am GRID - also programmiertechnisch gesprochen?

Unser Inverter hängt jedenfalls am GRID und ich möchte seine GRID-Leistung in meiner ESS bereitstellen.

Vielen Dank und einen schönen Tag
Sebastian

Hallo Sebastian,

ja, hier gibt es ein Verständnisproblem. Ich habe schnell ein Bild gemalt, wie OpenEMS die Komponenten ‘sieht’. Das Beispiel zeigt ein einfaches System mit einem Zähler am Netzanschlusspunkt, einer AC-seitig eingebunden PV-Anlage und einem (AC-)Batteriespeicher. Die Rechtecke wären jeweils die Komponenten in OpenEMS.

(ein ähnliches Bild verwenden wir zur Darstellung einer Anlage mit einem FENECON Home: https://fenecon.de/fenecon-home-10/ - nach unten scrollen)

  • meter0/ActivePower ist dann die gemessene Netzbezugs-(negativ) oder Einspeiseleistung (positiv)
  • pvInverter0/ActivePower ist die gemessene Erzeugungsleistung der PV-Anlage (immer positiv)
  • ess0/ActivePower ist die AC-seitige Be-(negativ) oder Entladeleistung (positiv) des Stromspeichers.

Mit diesen gemessenen Werten kann dann der Verbrauch errechnet werden.

Beantwortet das die Frage?

Gruß,
Stefan

Guten Morgen Stefan

Ja, das beantwortet meine Frage - Vielen Dank!

Meine Verwirrung entstand, weil bei unserem WR die einzige schreibbare Leistung (‘ESS-Setpoint’) die Grid-Leistung ist. Also eben nicht ESS.ActivePower.

Zur Veranschaulichung der Leistungsflüsse und Komponenten habe ich mir ein Diagram gemacht und poste das mal, mit der Bitte um Abnahme.

Es ist angelehnt an die OpenEMS UI-Darstellung.

Ok, das macht die Implementierung natürlich schwieriger. In diesem Fall braucht dein ESS dann doch eine Referenz auf das Grid-Meter, damit du die Set-Point zurückrechnen kannst.

Vielleicht kann dir die Implementierung des ApplyPowerHandlers für GoodWe als Vorlage ein bisschen helfen. Dort berechnen wir auch zum Teil den eigentlichen Set-Point (EMS-Power-Set) z. B. zur Vorgabe der Batteriebe-/Entladeleistung je nach Modus (EMS-Power-Mode).

Gruß,
Stefan

Werde ich mir anschauen, danke.

Gruß,
Sebastian