Wechselrichter "schaltet sich ab"

Hallo.

Ich bin vor kurzem von FEMS auf openEMS umgestiegen. Scheinbar passt aber etwas in meiner Config nicht und ich weiß nicht wirklich woran das liegt.

Folgende Probemstellung:

  • KACO-Wechselrichter
  • 10kwp Anlage
  • Wallbox mit E-Auto

Wir starten mit einem Sommermorgen, an dem das ganze so aussieht:

Nun starte ich die Beladung des E-Autos mit voller Leistung (11kW):

Die komplette PV-Leistung ist plötzlich weg, und er zieht die volle Leistung aus dem Netz. Der Speicher wird auch komplett ignoriert. Er kappt scheinbar die komplette DC→AC-Umwandlung.

Schalte ich nun die Wallbox runter (z.B. auf max 8kW), sodass die Gesamtleitunganforderung unter ca 10.x kW sinkt, verhält sich die Anlage wieder so wie erwartet:

Hat jemand eine Idee woran das liegt? Sofern ich mit max Power in das E-Auto laden möchte, weil ich kurzfristig einen volles Auto brauche, wäre es natürlich schön, wenn die PV-Leistung dabei nicht ignoriert wird.
Da ich 2 Wallboxen habe, und schon oft auch 2 E-Autos gleichzeitig geladen wurden, kann ich definitiv sagen, dass das bei der FEMS nicht so war. Selbst mit >25kW Gesamtleistungsabfrage hat der WR die maximal verfügbare Leistung aus dem PV-Strang gezogen.

Help! :smiley:

Hallo,

Wir brauchen ein bisschen mehr Informationen über deine Konfiguration, um das zu verstehen. Ich denke, bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen Hybridwechselrichter? Wenn ja, beachte, dass OpenEMS immer die AC-Leistung vorgibt. Setzt man also die Leistung auf 0W, bedeutet das, dass AC-seitig nichts ausgespeist wird, oder in anderen Worten die gesamte PV-Leistung in die Batterie gespeist wird. Wenn jetzt allerdings die Batterie nicht laden kann, z.B. weil sie voll ist, würde bei einer Leistungsvorgabe von 0W die PV abgeregelt.

Ich kenne wie gesagt deine Konfiguration nicht, aber mir fallen gerade zwei mögliche Fehler ein, die mir in dem Zusammenhang mal passiert sind

  1. Du hast den Controller Surplus Feed To Grid nicht konfiguriert oder im Scheduler hinter der Eigenverbrauchsoptimierung stehen. Dann würde genau das passieren, was ich oben beschrieben habe. Wenn die Batterie nicht laden kann, würde eventuell die PV abgeregelt. Da aber deine Batterie fast leer ist und in den anderen Fällen geladen hat, glaube ich nicht, dass das das Problem ist.
  2. Du hast den Controller Limit Total Discharge konfiguriert. Dieser funktioniert nämlich nicht für Hybrid-ESS, da er die AC-Leistung limitiert und entsprechend die PV abgeregelt werden kann. Das könnte auch erklären, warum es bei Reduzierung der Ladeleistung wieder funktioniert (wobei ja trotzdem die Ladeleistung aus dem Netz kommt. Ist das so gewollt?).

Ich habe den Controller Limit Total Discharge übrigens schonmal repariert, sodass er auch mit Hybrid-Systemen funktioniert. Ich habe es nur noch nicht geschafft, das als PR zu stellen…

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen. Viele Grüße,

Thomas

Ja, ich habe einen KACO Hybridwechselrichter.

“Surplus Feed To Grid” habe ich tatsächlich nicht konfiguriert. Als “Einspeisecontroller” verwende ich ESS Balancing und ESS Grid Optimized Charge, wobei ESS Grid Optimized Charge im Scheduler vor ESS Balancing konfiguriert ist.
Das sollte aber passen, zumindest kann ich das von dir beschriebene Verhalten generell nicht nachvollziehen. Sobald die Batterie voll ist, bzw. die Speicher-Ladebegrenzung aufgrund der Vorhersage zieht, speist das System ins Netz ein und schaltet die PV-Erzeugung nicht einfach ab.
Oder sollte ich den “Surplus Feed To Grid” dennoch konfigurieren?

Zu Punkt 2:
Das scheint es tatsächlich gewesen zu sein. Ich bin jetzt von ESS Limit Total Discharge auf ESS Emergency Capacity Reserve umgestigen und das Problem scheint dadurch behoben. Mir war auch nicht klar, dass Emergency Capacity Reserve ein per UI konfigurierbares Limit für eine “Notfall”-Beladung aus dem Netz hat. Das finde ich sogar besser als die Konfiguriation die Limit Total Discharge backend-seitig bietet.

Scheinbar bin ich mit dem Problem auch nicht ganz allein. Ein FEMS-Nutzer im evcc-Forum berichtet über dasselbe Verhalten: FENECON Speichersperre - falsches Verhalten (?) · evcc-io/evcc · Discussion #22827 · GitHub

Auf jeden Fall besten Dank an dich, @tsicking . Das hat mir schon sehr weitergeholfen!

Den KACO Hybridwechselrichter unterstützt OpenEMS nicht sauber schreibend (deshalb bieten wir das als FENECON auch nicht an).

Allerdings hat hier Energy Depot, der ursprüngliche Hersteller des Wechselrichters vor der Übernahme durch KACO, einige Entwicklungen vorangetrieben - die aber leider noch wieder nicht als Open-Source veröffentlicht wurden. Vielleicht kannst du mal direkt Kontakt aufnehmen und auf diesen Thread verweisen? info@energy-depot.eu

Gruß,
Stefan

Danke, @stefan.feilmeier

Was heißt denn “nicht sauber”? Über die IdentKey-Anbindung läuft der eigentlich ganz gut. Bisher hatte ich damit kaum Probleme. Einzig das oben genannte. Wobei ich da auch wieder zurück rudern muss. @tsicking’s Lösung hat leider nicht nachhaltig funktioniert.

Ich werde mal bei Energy Depot Anfragen. Geht es dabei um eine openEMS contribution, die sie nie gemerged haben? Oder was wäre da das Thema?

Kann ich eigentlich irgendwo sehen, welche Steuerparameter openEMS an den Wechselrichter sendet?

Ich werde mal bei Energy Depot Anfragen. Geht es dabei um eine openEMS contribution, die sie nie gemerged haben? Oder was wäre da das Thema?

Es gibt einige aktuelle YouTube-Videos von Energy-Depot, in denen Weiterentwicklungen der OpenEMS-Bundles gezeigt werden. Ich gehe davon aus, dass diese auch das Regelverhalten bei dir verbessern würden.

Kann ich eigentlich irgendwo sehen, welche Steuerparameter openEMS an den Wechselrichter sendet?

Nicht direkt, nein. Diese Funktion gibt es standardmäßig nur bei Modbus-Geräten. Du müsstest dir dafür an den entsprechenden Stellen (z. B. applyPower()-Methode) Log-Ausgaben schreiben.