Guten Abend,
auf der letzten openEMS Tagung haben sich mehrere Teilnehmer zum Thema PV-Forecast unter Berücksichtigung von aktuellen Wetterdaten ausgetauscht. Diesen Ball möchte ich hier im Forum noch einmal aufgreifen, um sich zu verschiedenen Ideen und Lösungen auszutauschen und diese im Idealfall in die Tat umzusetzen.
Vorab, uns ist bewusst das die Wettervorhersage an sich ein komplexes Thema ist und das die individuellen Eigenschaften der PV-Anlage (Ausrichtung, Wirkungsgrad, Verschattung etc.) einen maßgeblichen Einfluss auf die Vorhersage haben. Daher möchte ich zunächst einen einfachen Ansatz vorstellen, den wir in einer ersten Version umgesetzt haben.
Wir greifen via API von Dienstleister „open-meteo“ die Vorhersagedaten für die „shortwave radiation“ anhand der Koordinaten für die nächsten 24h ab. Der Dienst ist für den „non commercial“ Gebrauch kostenfrei. Der Wert wird in w/m² angegeben. Diesen Wert rechnen wir auf die installierte Anlagengröße hoch (Anz. Module * Fläche pro Modul * shortwave radiation w/m²). Anhand von historischen Daten haben wir den durchschnittlichen Wirkungsgrad der betrachteten Anlage berechnet und können somit den PV-Ertrag der Anlage auf Basis der shortwave radiation im 1h Raster vorhersagen.
Hier ein kleiner Auszug aus der Admin-UI.
Den Sourcecode stellen wir in kürze als Request zur Verfügung.
Neben diesem Ansatz haben wir auch Regressionsmodelle, KKN (closest nearest neigbour) oder eine Integration in den LSTM-Predictor (Long Short-Term Memory) in Betracht gezogen. Aufgrund der Einfachheit und der dennoch beachtlichen Genauigkeit haben wir uns im ersten Schritt für diesen Ansatz entschieden.
Wir freuen uns auf eure Ideen, Ergänzungen und Lösungen.
Stephan