Hallo zusammen,
wir arbeiten aktuell an einer zeitgesteuerten Lösung für einen Fenecon Home Speicher und hoffen hier auf Unterstützung oder Austausch mit jemandem, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat – idealerweise auch jemand, der uns bei der Umsetzung konkret helfen kann.
Ziel:
Wir möchten den Speicher ohne gemessenen Einspeisepunkt (also ohne PV-Überschussregelung) zu bestimmten Zeiten gezielt beladen und entladen.
Beispiel-Anwendung:
- Beladung: Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr → Speicher vollständig laden
- Entladung: Ab 20:00 Uhr → Speicher soll entladen werden, idealerweise mit einstellbarer Entladeleistung
Setup:
- FEMS App “Modbus/TCP Schreibzugriff” ist bereits installiert
- Die Modbus-Tabelle und Dokumentation gibt es bei Fenecon auf der Homepage
Zusätzliche Fragen:
- Welche Register müssen genau beschrieben werden, um die Lade-/Entladeleistung manuell zu steuern?
- Gibt es eine Möglichkeit, ein Zeitfenster für die Steuerung direkt über Modbus oder ein externes Script umzusetzen?
- Welche Hard- und Software werden für einen zuverlässigen Dauerbetrieb benötigt? Würde z. B. ein Raspberry Pi mit Docker und Python ausreichen?
- Wie verhält sich der Speicher bei direkter Steuerung, wenn kein Einspeisepunkt vorhanden ist – lädt/entlädt er trotzdem zuverlässig, wenn die Werte über Modbus vorgegeben werden?
Hintergrund:
Wir möchten den Speicher möglichst unabhängig von dynamischem PV-Überschuss einsetzen – z. B. um gezielt günstigen Netzstrom zwischenzuspeichern oder abends gezielt zu entladen und den Nachtverbrauch zu Puffern.
Falls jemand Interesse an der Umsetzung hat oder bereits Erfahrungen und Tipps teilen kann – gerne melden! Bezahlung für die Programmierung ist nach Absprache natürlich möglich.
Viele Grüße
Maurizio