[FEMS] Überschuss Laden startet wenn hoher Verbraucher ausgeht

Moin zusammen,

Leider konnte mir der Fenecon Service damals nicht helfen, daher mal generell gefragt: Meine KEBA Wallbox App steht auf Überschussladen, das funktioniert soweit auch wirklich gut. Wird jedoch ein hoher Verbraucher, in meinem Fall ein Durchlauferhitzer mit 20 kW, nach einem Heizvorgang abgeschaltet, sieht das System für ein paar Sekunden eine Netzeinspeisung, vermutlich weil die Haus-Batterie unterstützt hat und nicht sofort runter regeln kann. Leider reicht das als Impuls, die Wallbox zu aktivieren aus. Wenn kein Solarstrom vorhanden ist, saugt dies abends meine Haus-Batterie leer, was mir gar nicht gefällt, da ich ja im Moment mit 0 Solarstrom gar keinen Überschuss habe und die Batterie lieber für die Versorgung durch die Nacht nutzen möchte :wink:

Laut Fenecon Support sollte hier schon eine Hysterie im FEMS vorhanden sein, dass dies nicht passiert. Scheint aber bei mir nicht vorhanden zu sein (trotz aktuellem Stand 2025.2.2), denn das Problem besteht seit Anschaffung letzen Jahres.

Ist dieses Problem bekannt und wirklich behoben worden oder trifft bei mir ein Edge Case zu, der einfach noch nicht bedacht wurde?

Edit: Habe zur Hysterie nur gefunden, das er nicht zu oft zwischen Laden und Ladevorgang stoppen wechseln soll, eine „Pause“ bei Schwankungen oder ein simples checken ob überhaupt Solarstrom produziert wird konnte ich im Source nicht finden: openems/io.openems.edge.controller.evcs/src/io/openems/edge/controller/evcs/ControllerEvcsImpl.java at develop · OpenEMS/openems · GitHub

Edit: Hier scheint mein Problem irgendwo reinzuspielen: openems/io.openems.edge.controller.evcs/src/io/openems/edge/controller/evcs/ControllerEvcsImpl.java at develop · OpenEMS/openems · GitHub - bei < 97% Haus-Akku wird nur auf das Grid Meter geschaut. Dies zeigt natürlich für einen kurzen Moment -10000 Watt (maximale Entladeleistung meiner Batterie) bis das ESS die Batterie runtergeregelt hat. Jetzt wird das Auto geladen, die Batterie wird weiter genutzt aber es wird auch nicht abgeregelt, denn am Grid liegen ja weiter 0 Watt an. Ich denke hier muss geprüft werden, ob wirklich auch Solarstrom genutzt werden kann und nicht nur der Speicher. Warum sollte ich den Strom ins Auto transferieren, wenn ich diesen Nachts normal weiter nutzen kann?

Edit 3: Da es im Modus Priorität Auto immer auf die Solarproduktion - bzw. den Status von ESS - schaut, klappt in diesem Modus alles. Statt bei einer Schwankung direkt den Ladevorgang zu starten wartet er mit der Aktivierung der Wallbox, da das ESS vermutlich einen negativen Wert liefert. Das ist aber nur Spekulation, merkwürdig finde ich jedoch wie widersprüchlich sich die Einstellung verhält. Bevorzuge ich Storage, sollte doch mehr Strom gespeichert werden und nicht umgekehrt der Strom aus dem Speicher genutzt werden? Werde ein Auge drauf haben, aber vielleicht ist dies schon die Lösung zu meinem Problem.

Edit 4: Es lässt mir, wie immer, keine Ruhe :wink: Wenn ich das richtig sehe, dann schaut das system bei Prio Auto nur auf die Summe vom ESS (Solar und Batterie) um zu erkennen, ob ein Überschuss besteht. Beim Prio Speicher werden keine Daten vom System rangezogen und man verlässt sich auf das, was am Grid Meter angezeigt wird. Vermutlich bei einem normalen Betrieb gar keine schlechte Sache, denn mit Solar und Batterie versucht sich das ESS ja sowieso auszupegeln, am Grid sollten selten mehr als -200 Watt als Einspeisung anliegen. Ich glaube genau diese Annahme löst alle Probleme aus (auch das hier erwähnte! [FEMS] Auto per Wallbox nicht aus Speicher laden). Wieder gefährliches Halbwissen, aber wäre es nicht angebracht sich an dieser Stelle im Code: openems/io.openems.edge.controller.evcs/src/io/openems/edge/controller/evcs/ControllerEvcsImpl.java at a6dc8dce0b396fb5f1fa51c6c8ffe1078833953e · OpenEMS/openems · GitHub zwar nicht die Gesamtleistung des ESS anzusehen sondern einfach auch nur die Entladeleistung des Batteriespeichers selbst? Dann sollte eine Einspeisung in das Netz durch den Batteriespeicher doch erkannt werden? Hier mal ein wenig “Code” so wie ich mir das vorstelle - habe dazu nur im Code nach Beispielen gesucht und kopiert, wird so sicherlich nicht funktionieren und ich hab bestimmt noch einen Denkfehler im ganzen. Aber in meinem Kopf würde dies die Problematik des entleerenden Speichers lösen - eventuell auch im o.g. Thread.

private static int calculateExcessPowerAfterEss(Sum sum, ManagedEvcs evcs) {
  int buyFromGrid = sum.getGridActivePower().orElse(0);
  int essDcDischarge = he.getDcDischargePower().orElse(0);
  int evcsCharge = evcs.getActivePower().orElse(0);

  // Only consider essDcDischarge if it is greater than 0 which means the battery is discharging
  int dischargePower = essDcDischarge > 0 ? essDcDischarge : 0;

  var result = evcsCharge - essDcDischarge - buyFromGrid;

  // Add a buffer in Watt to have lower priority than the ess
  result -= 200;

  return result > 0 ? result : 0;
}

Hallo,

so sollte es doch normal funktionieren, oder @stefan.feilmeier ?

	private static int calculateExcessPowerAfterEss(Sum sum, ManagedEvcs evcs) {
		int evcsCharge = evcs.getActivePower().orElse(0);

		int gridActivePower = sum.getGridActivePower().orElse(0);

		int batteryDischargePower = sum.getEssDischargePower().orElse(0);

		if (batteryDischargePower < 0) {
			batteryDischargePower = 0;
		}

		int effectiveGridPower = gridActivePower + batteryDischargePower;

		int result = evcsCharge  - effectiveGridPower;

		// Add a buffer in Watt to have lower priority than the ess
		result -= 200;

		return result > 0 ? result : 0;
	}
1 Like

Sieht auf jeden Fall besser aus als meins :wink: Rein logisch aber genau das, was ich meinte. War also richtig gedacht?

Nach 2 Tagen mit Sonne und Beobachtung würde ich behaupten das die Priorität Speicher nicht korrekt funktioniert. Es ist sicherlich ein Edge case in meinem setup (3 Wohnungen an einer 30 kWp Anlage) doch tritt häufig der Fall auf, dass >4,5 kW an Verbrauchern ausgehen, der Akku den Strom bereitgestellt hat und bei Abschaltung eingespeist wird. Wallbox springt an und macht gemütlich den Speicher leer obwohl die Einstellung sagt: Mach den Speicher voll, dann das Auto.

Ein weiterer Fall der heute eingetreten ist: Großverbraucher schaltet ab, 10 kW aus Batterie werden kurzfristig eingespeist und die Wallbox entscheidet mit 10 kW zu laden. Speicher war voll, Walbox lädt aber vom Solar sind nur 9 kW verfügbar. Eventuell würde beim Ueberschussladen eine Limitierung auf die Solarleistung sinnvoll sein, denn es wurde auch aus dem Speicher entladen. Priorisierung wieder der Speicher.

Das ist alles natürlich nur „meckern auf hohem Niveau“. Doch zumindest das komplette entladen des Speichers bei Prio Speicher, weil die Entladewerte bei Lastenwechsel nicht beachtet werden, ist für mich ein Bug in der Implementation und sollte verbessert werden. Das Verhalten ist für mich nicht sinnvoll und widerspricht der Prio Einstellung :slightly_smiling_face:

Hallo,

versuch mal bitte:

private static int calculateExcessPowerAfterEss(Sum sum, ManagedEvcs evcs) {
    int evcsCharge = evcs.getActivePower().orElse(0);
    int gridActivePower = sum.getGridActivePower().orElse(0);
    int batteryDischargePower = sum.getEssDischargePower().orElse(0);
    int pvProductionPower = sum.getPvProductionPower().orElse(0);

    if (batteryDischargePower < 0) {
        batteryDischargePower = 0;
    }

    int effectiveGridPower = gridActivePower;

    int availableSolarPower = Math.max(0, pvProductionPower - evcsCharge);

    int result = availableSolarPower - effectiveGridPower;

    result -= 200;

    return result > 0 ? result : 0;
}

1 Like

Da ich eine FENECON Home 20 System habe und dort nicht einfach den Code anpassen kann (vor allem in der Garantiezeit) muss ich leider auf eine offizielle Lösing warten. Aber ich bin geduldig :wink:

Sieht aber erstmal ganz so aus, als würde dieser Code helfen. Vielleicht schaut sich das @stefan.feilmeier einmal an damit es in irgend einer Form auch offiziell im code landet. Ich habe schon den Verdacht, das viele davon profitieren würden.

1 Like

Wieder ein Tag Sonne und konnte nochmal das Verhalten beobachten. Die Priorität auf den Speicher wird ignoriert, wenn der Grossverbraucher abgeschaltet wird und kurzfristig Strom ins Netz geht. Sofort schaltet sich die Wallbox ein, fängt an den verfügbaren Solarstrom selbst zu nutzen und ignoriert, das mein Speicher noch lange nicht bei 97% angekommen ist. Ich muss den Ladevorgang manuell deaktivieren damit der Hausspeicher weiter geladen wird.

Vielleicht wird ja der neue EVSE Controller etwas besser machen, aber man sollte sich das auf jeden Fall mal auf die Liste der Bugfixes packen, denn das verhalten kann so nicht gewollt sein - oder Prioritäten sind nutzlos :slight_smile:

Ich habe neulich durch Zufall bei mir Gleiches festgestellt, konnte es mir bisher aber nicht erklären: Nach einem Tag mit automatischem Überschussladen hatte FEMS die Wallbox bei untergehender Sonne korrekt abgeschaltet. Als ich später abends nach Hause kam, stellte ich fest, dass der Ladevorgang wieder lief (bei Dunkelheit) und mir den Speicher leer saugte. Das konnte ich mir nicht erklären und seither schalte ich abends manuell ab (was sicher nicht Sinn einer Automation ist).

Auch wir haben mit Durchlauferhitzern von 11 - 20 KW große Verbraucher im Haus, die natürlich abends zum Einsatz kommen.

Offensichtlich konnte das Problem also bisher nicht gelöst werden.

Willkommen in der Community @pirre :slight_smile:

Ich wurde in der Zwischenzeit vom Fenecon Service kontaktiert - mit einigen Monaten Verspätung wie mir am Telefon gesagt wurde, der MA wurde bereits entlassen - und es wurden noch ein paar Details erfragt. Mich wird jetzt irgendwann ein Techniker von Fenecon kontaktieren, um das Setup nachzustellen, da es wohl nicht bei vielen Kunden so eingesetzt wird.

Es bleibt zu hoffen, das aus einer Analyse von meinem System (und es ist ja wirklich leicht das Symptom nachzustellen) ein Update resultiert, mit dem das Problem für alle behoben werden kann. Eigentlich sollte es nicht zu schwierig sein, die Ladung einfach nicht sofort zu starten sondern den Mittelwert über einen Zeitraum zu betrachten, bevor die Ladung startet. Schwankungen wären damit automatisch ausgeglichen.

Abwarten und Tee trinken.

Danke @TheSerapher für den warmen Empfang. :slight_smile:

Mich wundert es, dass das sonst kaum jemand beobachtet, denn die Konstellation ist jetzt meiner Ansicht nach nicht so exotisch.

Ich bin gespannt…

Hallo Pierre und herzlich Willkommen im OpenEMS Forum.

Ich bitte dich in Zukunft keine 3 Topics zum gleichen Thema zu eröffnen - zu deinem Problem muss ich sagen, dass es Technisch gesehen seitens OpenEMS perfekt implementiert ist. Der Code ist einwandfrei - dass es noch nicht funktioniert liegt mMn. eher auf der Seite von Keba - ich teste in Zukunft bei mir zu Hause auch noch auf OpenEMS-Basis (mangels E-Auto aktuell noch nicht möglich).

Grüße

Danke, das du den Code gecheckt hast. Ich habe drüber geschaut und im EVCS Code (da ich keine Update Notes gesehen habe das auf EVSE umgestellt wurde) keine Hinweise gefunden, das er einen Durchschnittswert über Zeit nutzt. Nur ein “Überschuss Strom verfügbar, mach die Wallbox an”.

Keba hat hier aber keine Bälle im Spiel, da die Steuerung komplett vom FEMS kommt (per UDP commands a die Wallbox) (?). Es handelt sich bei meiner Box nicht um eine spezifische, gesteuerte PV Wallbox, die auch von Keba angeboten wird.

Wie gesagt, Fenecon hat das Problem an sich auch schon bestätigt und will meine Anlage jetzt zum Testen nutzen.

Vielleicht wurde es bisher nur nicht öfter gemeldet, weil die normalen Nutzer nicht 5x die Stunde auf Statistiken schauen :smiley:

Ich rede von der P40 mit EVSE. Was FENECON aktuell bei den Production Systemen einsetzt weiss nur FENECON.

Da es sich bei mir um eine P30 ohne Phasenumschaltung handelt und die P40 in FEMS noch nicht unterstützt wird und vermutlich wir eine normale P30 mit 3 Phasen behandelt wird, scheint es einfach am System zu liegen. Es bleibt abzuwarten ob es hier noch Updates zu geben wird oder ob mit der Umstellung auf EVSE dann alles besser wird :slight_smile:

Das Problem ist die Ausregelzeit und Hysterese der Wallbox zugleich. Du hast einen Wechselrichter, welcher logischerweise angenommen 10kW zur Verfügung stellt. Wenn dein Verbraucher ausgeht, dauert es ZEit x, bis der WR wieder runter regelt. In der ZEit misst die FEMS logischerweise Überschuss und schaltet die KEBA ein.

Korrekt, so wurde das Symptom auch dem Fenecon Service beschrieben. Aber das auszugleichen ist eigentlich kein Problem, man muss ja eigentlich nur ein paar Sekunden warten bevor die Wallbox aktiviert wird. Dann liegt vielleicht wirklich genug Strom an. Mit Home Assistant ist das in einer Automatisierung sofort erledigt, aber ich hoffe da auf eine Verbesserung im FEMS, damit ich die Regelung nicht selbst übernehmen muss :slight_smile:

1 Like