das klingt im Prinzip interessant. So wie es aussieht ist aber eine direkt Integration aus Lizenzgründen nicht möglich. Die GPL ist leider mit unserer EPL nicht kompatibel
da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Bei GPL werde ich eben immer gleich hellhörig, u.A. aufgrund der expliziten FAQ bei Eclipse; im Detail und rechtssicher kann ich die Frage aber nicht beantworten.
Wird eine GPL-Library und ein Programm A zusammen gelinkt und Programm A nutzt API Funktionen aus der GPL-Library, so muss Programm A auch GPL sein. Das ist der Grund, warum die glibc unter die LGPL-Lizenz fällt. Diese erlaubt explizit die Nutzung aus einem Programm heraus, welches nicht unter GPL oder LGPL-Lizenz fällt.
Anders verhält es sich, wenn die API eines GPL-Programmes z.B. über eine REST API abgefragt wird. Dann kann die Lizenz des aufrufenden Programmes beliebig gewählt werden.
Nach meinem Verständnis, ja. So haben wir das früher auch schon mal in einem größeren Projekt mit Rechtsunterstützung gehandhabt.
Aber auch ich kann keine rechtssichere Auskunft geben.
Ich hab meine Hoymiles-Dinger einfach über ein SDM630 als production meter eingebunden. Funktioniert prima - aber da Du jetzt so fleißig warst, werde ich mich auch an einem Test beteiligen.
Wir arbeiten gerade an @Sn0w3y ´s Implementierung des openDTU. Jetzt kam die Frage auf, ob wir die Einspeisung der Balkonkraftwerke nicht dynamisch begrenzen sollten.
Meines Wissen darf man bis zu 3 Balkonkraftwerke betreiben (1 pro Leitung / Phase), aber insgesamt nur 600W(aktuell) einspeisen.
Knifflig wird es, wenn schon eine PV-Anlage besteht und die Balkonkraftwerke nachträglich installiert wurden.
Sagen wir mal, die bestehende hat eine Einspeisebegrenzung von 10kW. Dürfte man dann mit der Summe der Balkonkraftwerke noch 600W on top einspeisen?
Wenn ich den Gesetzes-Text richtig verstehe: ja.
Aber da bin ich nun wirklich kein Profi…
Dazu müssten wir eventuell ein Meter schreiben, das alle Leistungen der Hoymiles zusammenzählt und dementsprechend die Leistung der Hoymiles anpasst, das ist mir gerade noch gekommen (quasi wie der PV-Inverter Cluster).
Und dann die Leistung auf die Hoymiles aufteilen und begrenzen über die DTU.
Rein technisch - wie es gesetzlich ist müssten uns hier andere beantworten
Edit:
Rein rechtlich:
wenn max. 10 kW Einspeisung genehmigt sind, dürfen auch keine 600 Watt zusätzlich installiert werden
Auch wenn die 600 Watt für sich alleine nicht genehmigungspflichtig sind
Nach meinem Verständnis darf Anlage 1 10kW einspeisen. So lautet auch der Eintrag im Marktstammdatenregister. Pro Anlage. In meinem Eintrag sehe ich keine Begrenzung auf den Netzanschlusspunkt.
Wie gesagt: bin kein Profi.
Wie dem auch sei. Das Bauchgefühl sagt: rechtliche Grauzone. Der Tatendrang sagt: prima Möglichkeit für ambitionierte Betreiber und vor allem “kleine Leute” (das ist keinesfalls despecktierlich gemeint), sich mehr PV auf den Balkon oder das Gartenhaus zu setzen und dennoch keine Probleme zu kriegen. Ich sehe das als gute Möglichkeit auch kleinere Anlagen mit OpenEMS an den Start zu bringen. Eine andere Möglichkeit die Einspeiseleistung für mehrere “Balkonis” auf legales Level zu bringen, sehe ich aktuell jedenfalls nicht.
Nein, war auch nur ein Beispiel. Es ist quasi so, dass GAR kein Watt mehr (egal ob Balkon oder nicht) installiert werden darf, sobald eine Meldepflichtige Anlage montiert wurde.
Unsere Balkonis zusätzlich zu den großen Anlagen sind quasi keine Grauzone sondern ein eindeutiges “No-Go” seitens der Netzbetreiber Warum auch immer.
Es macht trotzdem sinn, mit openEMS eine Nulleinspeisung oder max. 600W Einspiesung mit einem openDTU Cluster zu machen.
ja, dann ist der Spaß vorbei. Wusste ich nicht. Danke für die Klarstellung!
…aber…andererseits: Ich muss die Balkonis doch auch an Netzbetreiber und Marktstammdatenregister melden. Diese gelten doch ales neue Anlage und nicht als Erweiterung - wenn nicht innerhalb von 12 Monaten nach der ersten Anlage errichtet.
Das würde sich dann aber wieder mit der zugesicherten Einspeisevergütung nach EEG beißen. Gibt es überhaupt eine Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke?
Je mehr ich an Informationen anlese, desto schwieriger wird es: Man müsste sicherstellen, dass man einen separaten Zähler für die Balkonis hat und den Ertrag von der ersten Anlage differenzieren kann. Was über einen virtuellen Zähler sogar ginge. Aber hier übersteigt der Aufwand den Nutzen.
Ich bin verwirrt.
Die Relativitätstheorie hab ich verstanden …aber den Kram
Ich halte mich an @Sn0w3y 's Aussage: Bei bestehender Anlage 1: Keine Einspeisung für Balkonkraftwerke.
Klar, gibt ja auch viele Anlagen ohne “großen Bruder”
@stefan.feilmeier lannst du dir vorstellen, wieso uns aktuell noch das hier passiert?
java[1517087]: 2024-03-05T05:54:15,722 [socket-7] INFO [atamanager.TimedataManagerImpl] timedata0: Missing current values for edge[ems20] for channels: io1/ActiveProductionEnergy
Ich denke, wir haben das Problem jetzt im Griff. @stefan.feilmeier: @Sn0w3y wird das wohl bald testen. Vorerst ist es wohl nicht nötig, dass Du Dich einliest.
Wir werden wahrscheinlich noch ein paar Details verbessern - ein PullRequest sollte nicht mehr allzu weit entfernt sein.
Tja, hätte ich mal früher hier ins Forum geschaut hätte ich mir meinen Implementierungsversuch sparen können!
Aber so habe ich wenigstens einen kleinen Einblick in die Internas von openems gewonnen.
Ich kann mich als Beta-Tester anbieten falls nötig, habe allerdings nur 1-phasige Hoymiles (HM-Serie).