Hallo Daniel,
ja, das geht auf jeden Fall und ist auch etwas, an dem wir arbeiten - auch wenn die politischen Entscheidungen dazu sich in Deutschland gerade etwas verzögern…
Die Entscheidung, welcher Fahrplan der beste ist (z. B. Einspeisung bei hoher dynamischer Vergütung) liegt an der Kostenfunktion.
Hier steht im Moment // Sell-to-Grid -> no cost
. Durch sinnvolle “künstliche Kosten” können hier weitere Optimierungen erreicht werden. Z. B. nutze ich das für die Planung einer E-Auto-Beladung bis zu einer bestimmten Zeit →
- openems/io.openems.edge.controller.evcs/src/io/openems/edge/controller/evcs/Utils.java at develop · OpenEMS/openems · GitHub
- Diskussion: Time-of-Use: charge electric vehicle
Für dein Szenario muss außerdem vermutlich die TimeOfUseTariff
API um dynamische Netzeinspeisetarife erweitert werden.
Welche Stromanbieter bietet denn so einen Tarif in Österreich an? Gibt es dazu eine API? Kannst du eine Beispielberechnung erstellen, wie sich die Einspeisung dann berechnet?
Gruß,
Stefan
PS: Über eine Mitgliedschaft würde ich mich auch freuen. Sie ist nicht teuer und hilft dem Projekt sehr → OpenEMS Association e.V. – OpenEMS