OpenEMS an Caterva/Alelion Speicher

Hallo Wolfi,

wir haben meiner Ansicht nach (und nach lesen des Threads) immer noch keine Schnittstellendefinitionen…

Leider kennt keiner von uns Entwicklern den Speicher bzw. hat keinen Zugriff dazu.

Grüße

Hallo Sn0w3y,
danke für die schnelle Antwort.
Wie genau braucht ihr die Schnittstellendefinition, denn die liegt uns nicht vor, war auch Insolvenzmasse der Caterva und hatten wir leider nicht bekommen. Sie ist aber auslesbar. Ein Beispiel hatte ich oben im Oktober 2020 gepostet.
Im Bayerischen Wald gibt es auch ein Ersatzteillager von uns, vielleicht könnte man daraus eine Anlage für euch zur Verfügung stellen?
Wie können wir hier weiter machen?
Grüße
WolfiRR

Alles schön und gut, wie kommen wir denn an diese Daten?

RS485? RJ45? IP/TCP? LAN? API?

Über LAN Schnittstelle auf den sogenannten Businesscontroller und Port 1337
swarmBefehleIEC61850.docx (14.4 KB)

ja okay, aber:

Sende ich die Befehle per http, ssh, o.Ä ?
Muss ich mich authentifizieren?
Gibt es eine Schnittstelle ?

Genau das sind die wichtigen Punkte :smiley:

Sobald ich den Speicher wieder in Betrieb habe, werde ich ihnen die Informationen so gut es geht liefern.

1 Like

Hallo @Sn0w3y,
inzwischen haben wir einen Strategiewechsel in der Community. Da ein Teil der Speicher anstatt der sehr verlustbehafteten Siemens-Steuerschränke durch einen handelsüblichen Hybridwechselrichter ersetzt werden können, geben wir die direkte Anbindung von OpenEMS an die bisherigen Caterva Speicher auf.
Zur Zeit versuche ich OpenEMS für meine komplexe Energieumgebung im Haus zu installieren, scheitere aber an der Implementierung von Edge / UI mit nginx auf einem Raspi 5. Dazu werde ich früher oder später (seit 5 Wochen lese ich) mal einen Hilferuf in gesondertem Post absetzen.
Trotzdem Danke für eure Aufmerksamkeit
Wolfirr
PS: Falls @e-Doka kein Problem damit hat, können wir den Post schließen

1 Like